Am Donnerstag, den 26. Februar 2015 gestaltete unser Projekt folgende Session: E-Democracy III – E-Partizipation, 16:00-17:30
IDENTITÄTSMANAGEMENT BEI DEMOKRATISCHER ONLINE-BETEILIGUNG
Janos Böszörmenyi, Walter Hötzendorfer, Bettina Rinnerbauer
Vortrag: Janos Böszörmenyi, Bettina Rinnerbauer
Abstract: Im Rahmen des Projekts „E-Partizipation – Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung“ werden geeignete Verfahren zur Identifikation und Authentifi-zierung der TeilnehmerInnen für verschiedene Formen der E-Partizipation, darunter auch die Kooperation als eine Form der E-Partizipation, untersucht. Dieser Beitrag definiert Grundbegriffe, schafft einen Überblick darüber, welche verschiedenen Ver-fahren der Identifikation und Authentifizierung für Partizipationsprozesse denkbar sind, und prüft, inwieweit die verfassungsmäßig verankerten Wahlgrundsätze für ver-schiedene Formen der Partizipation herangezogen werden können oder müssen.
Böszörmenyi/Hötzendorfer/Rinnerbauer, Identitätsmanagement bei demokratischer Online-Beteiligung in Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer (Hrsg.) Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, 361
Präsentation: Identitätsmanagement bei demokratischer Online-Beteiligung
AUTHENTIFIZIERUNGS- UND IDENTIFIZIERUNGS-VERFAHREN FÜR ONLINE-BÜRGERBETEILIGUNGS-FORMEN: KIRAS-PROJEKT E-PARTIZIPATION
Michael Sachs, Judith Schossböck
Vortrag: Peter Parycek
Abstract: Der folgende Beitrag beschreibt die Ausrichtung und Zielsetzung des 2014 gestarteten KIRAS-Projekts „E-Partizipation – Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung“ . Vorgestellt werden die relevanten Ebenen der E-Partizipation sowie die Projektziele sowie die zu erarbeitenden Aspekte der Bürgerbeteiligung mit Blick auf vorhandene Beteiligungsinstrumente und Identifikationsmöglichkeiten im öster-reichischen Kontext.
Sachs/Schossböck, Authentifizierungs- und Identifizierungsverfahren für Online-Beteiligungsformen: KIRAS-Projekt E-Partizipation in Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer (Hrsg.) Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, 357
Präsentation: http://de.slideshare.net/parycek/identifikation-in-onlinebrgerbeteiligungsformen
TECHNISCHE ASPEKTE DER IDENTIFIKATION, AUTHENTIFIZIERUNG UND ANONYMITÄT
Vortrag: Roman Bumerl-Lexa
Der Vortrag behandelt die Themen der Identifikation, Authentifikation und Anonymität aus technischer Sicht. Dabei werden bestehende Identitätsmanagement-Architekturen vorgestellt. Die einzelnen Architekturkomponenten werden hinsichtlich ihrer technischen Kompatibilität abgeglichen und bewertet. Bereits bestehende österreichische Lösungen für den Identitätsnachweis, wie die Bürgerkarte, werden dabei besonders berücksichtigt. Daneben werden auch andere Architekturen, wie Social-Logins, beleuchtet und bewertet. Es wird auch gezeigt, wie sich die vorgestellten Architekturen eignen, um eine anonyme Authentifizierung zu implementieren.
Präsentation: Technische Aspekte der Identifikation, Authentifizierung und Anonymität